© unsplash

Immuntherapie gegen Krebs:
Wendepunkt in der Medizin?

Schwere Krebserkrankungen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen. Das Schockierende daran: Es trifft immer mehr jüngere Menschen. Doch ein Wissenschaftler aus den USA gibt mit seiner Neuentwicklung in der Krebstherapie große Hoffnung.

Im Jahr 2023 deckte eine globale Studie im British Medical Journal Alarmierendes auf: Auch Jüngere erkranken zunehmend häufiger an Krebs. Laut Studie stieg in den letzten 30 Jahren die Anzahl der Krebsdiagnosen bei unter 50-jährigen weltweit um ca. 80 %.

Im Jahr 2024 präzisierte eine große US-Studie der American Cancer Society diesen Befund. Die Studie untersuchte für 34 Krebsarten,  welche Generationen in welchem Maße betroffen sind. Dafür wurden die Krankenakten von 23,6 Millionen US-Krebspatienten im Alter von 25 bis 84 Jahren ausgewertet, die im Zeitraum von 2000 bis 2019 ihre Diagnose erhalten hatten.

Das Ergebnis: Im Verlauf der letzten Generationen hat sich die Krebsrate teils drastisch erhöht. Je später der Geburtsjahrgang, desto höher die Häufigkeit für 17 von 34 Krebs­arten. So erkranken die ab 1990 geborenen Millennials beispielsweise zwei- bis dreimal häufiger an Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs oder Nierenkrebs als die um 1955 Geborenen. Aber auch die häufigsten Krebsarten wie Brustkrebs und Dickdarmkrebs  treffen heute immer häufiger Jüngere. Daraus ergibt sich für die Forscher die Vermutung, dass die jüngeren Generationen vermehrt krebserregenden Belastungen ausgesetzt waren bzw. sind als vorangegangene. Welche Belastungen das sind, ist zur Zeit noch unklar und dringend zu erforschen, so die Conclusio der Wissenschaftler.

Ein Hinweis könnte sein, dass die westlichen Industrieländer von dieser Entwicklung besonders stark betroffen sind. Das kann als Hinweis auf Lebensstilfaktoren gedeutet werden. Neben genetischen Faktoren, Infektionen mit onkogenen Viren (z. B. Humane Papillomviren) und Umweltbelastungen nennen die Forscher als mögliche Risiko­faktoren Ernährungsweise (viel Zucker, Alkohol, rotes Fleisch, wenig Ballaststoffe),

Unter anderem in der aktuellen Ausgabe (Nr. 14)

Wie in Nanoschritten versucht wird, Macht über unseren Verstand zu bekommen,

die Recherche von Corinna Oesch

Wie westliche Politik in Syrien jeglichen moralischen Kompass entmagnetisiert,

die Analyse von Aktham Suliman

Wie Universitäten
ideologisch umgebaut
werden,

die Rezension von Ortwin Rosner

Probelesen

Hier können Sie die erste Ausgabe von Die Krähe vom November 2022 kostenlos durchblättern und lesen.

Copyright 2024